Newsletter 01/2025
Newsletter 01 / 2025
Ein neues Jahr hat begonnen. Aber die Motorradsaison ist noch in weiter Ferne. Es ist die Zeit um die Maschinen fit für das Jahr 2025 zu machen. Vielleicht möchte der Eine oder Andere etwas umbauen oder einfach nur einen erweiterten Service machen. Egal, das Thema Guzzi läßt Einen auch im Winter nicht los. So wünsche ich jedem gutes Gelingen beim Schrauben oder Putzen.
Meine TS 250 benötigt noch einen neuen Gaszug. Ferner soll noch eine andere Gabel verbaut werden.
Die V85TT schreit nach einem neuen Hinterreifen und neuen Bremsbelägen.
Die Bellagio hat ein kleines Problem mit der Kupplung. Evtl. muss der Nehmerzylinder getauscht werden.
Es wird also nicht langweilig.
Und vielleicht hat auch jemand eine Schraubergeschichte die er gerne hier veröffentlichen möchte. Einfach aufschreiben und per Email an mich schicken
mgeoc1999@gmail.com
Vorstellung neues Mitglied
Durch Wolfgang „Weule“ Göller, den ich im Juni24 kennengelernt habe, bin ich in Kontakt zum MGEOC gekommen. Ich heiße Peter Kiggen. Meine Freunde nennen mich Piet und komme aus dem kleinen aber feinen Luxemburg. Unter Anderem fahre ich ein California II Gespann und 2 California 1400. Eines davon auch als Gespann. Ich besuche gerne Moto Guzzi Treffen. Egal ob Nah oder Fern. So freue ich mich auch auf ein MGEOC Treffen.
Bis dahin...
Euer Piet.
Der Stinker
Moto Guzzi TS 250
Schon lange habe ich darüber nachgedacht mir noch eine Moto Guzzi zuzulegen. Doch Welche? Ein Freund hat eine T5 Polizia mit Kupplungsschaden. Die könnte ich versuchen Ihm aus dem Kreuz zu leiern. Kupplung ist zwar viel Arbeit aber machbar. Nur hätte ich dann 3 Motorräder aus dem Hause Moto Guzzi mit 850 bzw. 940 ccm. Irgendwie alle gleich. Ein Sportler? Kommt wegen fortgeschrittenes Alter nicht mehr in Frage. Also was ganz anderes. Schon seit längerem sticht mir ein Zweitakter ins Auge. Eine Suzuki GT380 oder Kawasaki KH250/400? Oder eine luftgekühlte Yamaha RD350?
Warum nicht eine Moto Guzzi TS250? Ein 2-Takter ist ganz was anderes als eine „große“ Guzzi und macht sicherlich jede Menge Spaß. Eine bezahlbare TS von Guzzi oder eine baugleiche 2C von Benelli zu finden ist nicht ganz einfach. Entweder man findet was in grottenmäßigem Zustand oder total überteuert.
Und irgendwann stand Sie dann im Internet. Moto Guzzi TS 250 Bj.1978 in blau. Und einen Preis den ich bereit bin dafür auszugeben. Der Kontakt mit dem Verkäufer war schon mal ganz ok. Man einigte sich auf einen akzeptablen Preis und einen Termin zur Abholung.
Hans-Jürgen Pelzer wollte mich begleiten. Also Transporter besorgt, Hans-Jürgen abgeholt und weiter bis fast an den Bodensee. War mir eigentlich nicht ganz klar dass es so weit war..Aber der Preis war wirklich gut. Beim Verkäufer angekommen stellte sich heraus dass die Maschine 5 Jahre gestanden hat. Beim Einladen versagte auch die Handbremspumpe. Aber alles ok. Anmelden, fahren. So der Verkäufer.
Was passiert wenn man ein 45 Jahre altes Motorrad kauft? Man schraubt. Anmelden und fahren? Mit Nichten.
Wie es weitergeht? Im nächsten Newsletter
Intermot Köln 2024
3 Nachmittage von Donnerstag bis Samstag habe ich auf dem Stand des Bundesverband der Motorradfahrer bvdm.de ausgeholfen.
Der Verband hatte einen Stand von 100qm auf dem er sich präsentierte und um auf die Belange der Motorradfahrer hinzuweisen.
Nach Angaben der KölnMesse kamen rund 90.000 Besucher zur Intermot, die mit einer Neuausrichtung aufwartete und künftig jährlich stattfinden soll. Die Skepsis war groß und meiner Meinung auch berechtigt. Es wurden nur zwei, aber große, Hallen angeboten. Es gab keine Aktivitäten im Außenbereich.
Von den Motorrad Herstellern fehlten Harley Davidson, Indian. KTM, MV Agusta, Benelli und der Piaggio Konzern mit seinen Marken Vespa Aprilia und Moto Guzzi. Aufgrund dessen habe ich auch nur wenige Guzzi Fahrer gesehen.
Auch nur ein Reifenhersteller nämlich Bridgestone fand den Weg nach Köln. Interessant waren die Stände von Motul und Liqui Moly. Dort gab es einige Informationen zum Thema Öl.
Die E Mobilität wurde größtenteils durch Hersteller aus Fernost dargestellt.
In meinen Augen hat die Messe sehr stark nachgelassen. Viele Aussteller aus vergangenen Messen stellten nicht mehr aus. Ich habe mit einem Aussteller gesprochen der vor einem Monat auch in Mailand zur EICMA ausgestellt hat. Er berichtete von prall vollen Hallen und Besuchern.
Wo der Weg der Intermot hinführt wird die Zukunft zeigen.
Die große Reise von Klaus Lüttken
Vorbereitung
Wer mich noch nicht kennt, mein Name ist Klaus Lüttken – bin am 12.12.1958 in Köln Longerich geboren. Seit 2007 lebe ich mit meiner Frau Heidi Jordans in Grevenbroich – Nordrhein/Westfalen. Ich bin Mitarbeiter der Grünkolonne bei den Stadtbetrieben Grevenbroich und bin bei meiner Arbeit leider oft mit sehr viel Plastikmüll in Kontakt.
Im April 2025 starte ich meine Unternehmung Peole Get Ready in Neufundland.
Ich fahre mit meinem Fahrrad samt Anhängerin Form eines überdimensionalen Vogelei durch die USA bis zum arktischen Ozean um auf die Vermüllung unserer Gewässer aufmerksam zu machen. In diesem Zusammenhang nehme ich kontakt auf zu indigenen Völkergruppen in Kanada und den USA sowie zu Umweltschutzorganisationen und Schulen. Ich sammele Botschaften der Menschen die ich bis zur Arktischen See tragen möchte.
Beschreibung des Ei:
Das Ei misst etwa 930x560mm,ist nur grob mit der Form eines Kinder Überraschungsei zu vergleichen. Ist deutlich smarter und ähnelt eher dem Ei einer Kanadagans.
Mein Kollege Wolfgang Komanns hat an seiner Drechselmaschine den Grundkörper aus Mammutbaum erstellt und mit Goldband ummantelt.
Später habe ich das Ei fein gespachtelt und geschliffen. Im nächsten Schritt wird eine Abformung aus GFK entstehen, um aus dieser Abform anschließend die beiden Eihälften anzufertigen.
Dann erst wird das Ei mit dem Logo "People Get Ready" versehen und entsprechend bemalt. Danach wird der Trailer angefertigt, doch soweit bin ich noch nicht.
Mit dem Ei transportiere ich alle Dinge die ich unterwegs benötige. Unter Anderem sind das Zelt, Schlafsack, Schlafrolle, Kleidung, Werkzeug, Ersatzteile etc. Und vor allem Trinkwasser. Denn über weite Strecken fahre ich nicht nur über die großen Highways Kanadas und den USA, sondern ich befinde mich oftmals auf Schotterstrecken durch die abgeschiedenen Gefilde Nordamerikas.
Daten:
Distanz: ca. 9500 km
Dauer: ca. 5-6 Monate
Start: April 2025
Startpunkt: Cape Spear / Neufundland
Zielpunkt: Tuktoyaktuk/ Northwest Territories / Arktischer Ozean.
Teil 2 im nächsten Newsletter
Text und Bilder Klaus Lüttken
Termine:
27.02.25 bis 02.03.25 Motorradmesse Dortmund
27.04.25 Franken-Bayern Treffen in Pappenheim
Gaststätte „zum Hollerstein“
10.05.25 Moto Guzzi Mittagstreffen in Kail
Info: Musikschmiede-kail.de
30.05.25 bis 01.06.25 Moto Guzzi Treffen des MGC Paderborn
Info: mgc- paderborn.de
06.06.25 bis 09.06.25 18. Italo Treffen Nordenham (Fischbrötchentreffen)
Info: italo-treffen-nordenham.de
13.06.25 bis 15.06.25 MGEOC Frühjahrstreffen in der Evang. Tagungsstätte Löwenstein
(Die Einladungen wurden verschickt)
18.07.25 bis 20.07.25 Pfälzer Guzzi Treffen in Vorderweidenthal
Info:http://guzzi-treffen-pfalz.de/
10.08.25 Moto Guzzi Mittagstreffen in Kail
Info: Musikschmiede-kail.de
19.09.25 bis 21.09.25 Schachen Treffen
Info: Reinhard Bischoff, Tel.: 0176 43455600
19.09.25 bis 21.09.25 Moto Guzzi Treffen des Moto Guzzi Clubs Biggesee
in Wenden/Elben bei Olpe
26.09.25 bis 28.09.25 MGEOC Herbsttreffen
Ort wird noch bekannt gegeben
Hiermit wünsche ich allen Clubmitgliedern und deren Angehörigen ein frohes, neues und unfallfreies Jahr 2025.
Denkt bitte an die Anmeldung für das Frühjahrstreffen bis 01.02.25
Bitte vergesst nicht Euren Jahresbeitrag für 2025 zu überweisen. Die Kontodaten findet ihr unter der Rubrik "Clubbeitrag".
Wolfgang „Weule“Göller
Akazienweg 12
56567 Neuwied
0151 18778657
Bilder und Text Wolfgang Göller